Camping Centrum Muenster Kachel

In meinem Schulbus Projekt komme ich ja schon für Vieles ohne externe Hilfe voran, aber trotzdem gibt es Tätigkeiten, die ich an eine Firma vergeben muss. Dazu gehört hauptsächlich der Einbau der Gasanlage, die Besorgung der Sitzkonsole inklusive Einbau des Beifahrersitzes und dann noch die spätere Zulassung für den TüV. Die Auswahl an Firmen in Münster und Umgebung ist begrenzt. Da ich Herrn Kachel von der Firma Camping Centrum Münster von früher kannte (hatte mir schon mehrfach ein Wohnmobil geliehen und hatte damals seine Webseite erstellt und gepflegt), wollte ich natürlich auch gerne mit der Firma Camping Centrum Münster zusammenarbeiten.

Also habe ich angerufen und einen Termin zur Besprechung ausgemacht. Mir war schon klar, dass ich hier Geduld mitbringen musste, da der Sommer ja erfahrungsgemäß für Campingfreunde die Hauptreisezeit ist. Umso schöner war es, dass ich schnell einen Termin am 21. Juli 2018 bekommen hatte. Ich bin dann mit dem Skoolie zur Besprechung hin gefahren.

Herr Kachel hat sich Zeit genommen und wir haben am und im Schulbus alles besprochen. Er sah bei meinem Projekt keine großen Probleme bei der Durchführung, jedoch sollten die Tätigkeiten eher im Herbst verlaufen, da der Sommer für ihn Hochsaison ist. Das war für mich kein Problem, da ja auch noch andere Tätigkeiten koordiniert werden mussten.

Am 22. Juli 2018 habe ich Herrn Kachel eine genaue Zusammenfassung per Mail geschickt und ihn noch gebeten mir zu bestätigen, dass er die Tätigkeiten, wie mündlich zugesichert, auch wirklich durchführen kann und mir zumindest eine grobe Preisabschätzung für den Einbau der Gasanlage zuzusenden. Des weiteren war mir eine Lösung für meinen Beifahrersitz sehr wichtig. Alles andere könnte man zu einem späteren Zeitpunkt machen.

Leider bekam ich keine Antwort und so habe ich nach einer Woche (29. Juli 2018) per Mail nachgefragt, ob alles angekommen ist oder noch Fragen offen sind.

Leider bekam ich auch daraufhin keine Antwort, so dass ich in der darauf folgenden Woche (10. August 2018) im Campingzentrum Münster angerufen habe. Seine Frau meinte, dass alles per Mail angekommen sei und dass Herr Kachel sich dann bei mir melden wird. Erneut habe ich darauf hingewiesen, dass mir die Frage zum Beifahrersitz sehr wichtig wäre. Sie versprach mir, es weiterzugeben.

Leider bekam ich immer noch keine Antwort und so habe ich erneut angerufen (18. August 2018). Dieses Mal hatte ich Herrn Kachel Senior am Telefon, der mir dann zwar ebenfalls zusicherte, dass Herr Kachel junior die Mail schon hätte, jedoch sich gerade im Urlaub befindet. Nach seinem Urlaub würde er sich melden.

Er hat sich nicht gemeldet. Ich war dann selber im Urlaub und so habe ich natürlich nach meinem Urlaub am 14. September 2018 nochmal per Mail erinnert. Natürlich kam keine Antwort und so habe noch mal angerufen (21. September 2018). Dieses Mal hatte ich eine Angestellte am Telefon (Herr Kachel war nicht zu erreichen). Sie versprach mir ebenfalls ganz nett, dass man sich garantiert bei mir melden würde.

Leider immer noch keine Reaktion!


Nachtrag:

Nachdem ich Herrn Kachel den Link zu meinem Artikel geschickt habe, gab es sofort eine Antwort (Auszug aus der E-Mail):

[highlight]…sorry das es so lange gedauert hat bis ich auf Ihre Anfrage reagieren kann. Wie Sie schon richtig in Ihrem Blog erkannt haben , haben wir sehr sehr viel zu tun. Und da ich die Aufträge die ich annehme auch gut und zufriedenstellend erledigen möchte , dauert es oft lange bis Mails oder Angebote erstellt werden , da mir zufriedene Kunden wichtiger sind. (Unsere nächsten freien Werkstatt-Termine werden erst ab Mitte November angenommen ) …[/highlight]

Naja, in der Zwischenzeit habe ich mich nach einem anderen Anbieter umgeschaut. Wie das funktionieren wird, kannst du dann wieder hier im Blog lesen.

Fazit:

Ich kann ja schon verstehen, wenn viel los ist. Aber dann sollte man mit seinen Kunden auch ehrlich umgehen und einfach sagen, dass man für diese Tätigkeiten keine Zeit hat oder man die Arbeiten nicht  durchführen kann  oder mag. Dafür braucht man keinen Roman als E-Mail zu schreiben, ein 1-Zeiler hätte schon gereicht. Sollte die Befürchtung sein, dass ich nur nach einem Angebot nachfrage, wofür Herr Kachel eine Menge Zeit benötigen würde, so kann man auch im Vorfeld eine Schutzgebühr verlangen. Mir ist schon klar, dass für die Planung solcher Projekte eine gewisse Zeit benötigt wird, die dann auch bezahlt werden sollte.

Weder das eine noch das andere es passiert. Ich wurde einfach mehrfach ignoriert und das kann ich leider überhaupt nicht verstehen und nachvollziehen.

Schade drum, für mich bedeutet das, dass ich wichtige Zeit vertrödelt und verschenkt habe und ich in nichts weitergekommen bin.

Warst Du auch schon mal Kunde bei Herrn Kachel von der Firma Camping Centrum Münster? Wie war Deine Erfahrung?
Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (1 Stern „Schlecht“ bis 5 Sterne „Sehr gut“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!


Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 45 Average: 3.3]
Doppelkamera Carmedien

In meinem heutigen Beitrag stelle ich Dir das Rückfahrkamerasystem CM-DKRFS2 mit Doppelkamera von Carmedien (www.carmedien.de) vor und zeige Dir, wie ich es eingebaut habe.

Es handelt sich bei dem Rückfahrkamerasystem um ein Komplettsystem. Das bedeutet, dass im Paket alles enthalten ist, was Du benötigst, um das System zu installieren, d.h. TFT Bildschirm, verschiedene Monitorhalterungen, vorverkabelter Kabelstrang mit 15 Meter Länge und natürlich die Doppelkamera selber mit Halterung.

Eine beiliegende Beschreibung hilft, falls noch Fragen offen bleiben sollten.

Alles in allem macht die Kamera auf mich einen sehr hochwertigen Eindruck.

Warum sollte man ein Doppelkamerasystem installieren?

Die Antwort ist einfach, mit dem Doppelkamerasystem kannst Du eine der beiden Kameras als digitalen Rückspiegel verwenden. Bei mir im Schulbus ist das ganz passend, da ich den normalen Rückspiegel nach erfolgtem Umbau nicht mehr nutzen kann und ich sonst nur noch über die Außenspiegel was von hinten sehen könnte.

Die zweite Kamera ist auf den Nahbereich hinter dem Schulbus ausgerichtet. Und sobald ich den Rückwärtsgang eingelegt habe, schaltet das System von Carmedien automatisch um und ich kann den gesamten Bereich hinter dem Fahrzeug sehen. Das finde ich sehr praktisch beim Einparken und Rangieren.

Was musst Du beim Einbau des Rückfahrkamerasystems von Carmedien beachten?

Zuerst benötigst Du den passenden Platz. Ich habe es mir hier etwas schwer getan, da ich die Kamera nicht im Schriftzug „SCHOOLBUS“  installieren wollte, und darüber hätte ich keine passende Kabeldurchführung zum Innenraum installieren können. Und so entschied ich mich für die Position oberhalb der Hecktür. Das ist vielleicht auch günstig, falls man die Kamera mal sauber machen möchte, z.B. nach einer Regenfahrt. Dann kommt man an die Kamera dran zum Reinigen, ohne eine Leiter zu benötigen.

Dann ging es ziemlich schnell, nachdem ich für die Verschraubung die Bohrungen eingezeichnet hatte, wurden 2 ca. 30mm große Lochbohrungen gesetzt. Dann wurde die Kamera angeschraubt und die Kabel in den Innenraum verlegt. Das Signalkabel für den Rückwärtsgang habe ich direkt am Rückfahrscheinwerfer angeschlossen.

Den Monitor habe ich neben dem Fahrersitz auf die Türöffnungsmechanik geklebt. Ob der Monitor dort bleiben wird, entscheide ich, wenn der Umbau komplett fertig ist. Strom habe ich mir erstmal aus dem Sicherungskasten genommen und schon war der Anschluss fertig.

So, wie die Verkabelung angelegt ist, können bis zu 4 verschieden Kanäle angesteuert werden, ich benötige jedoch nur diese beiden.

Wie du siehst, ist das alles ganz einfach, oder schaue doch hier im Video auf YouTube vorbei:

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Fazit zum Rückfahrkamerasystem von Carmedien

Vorteile

  • Doppelkamerasystem für Nah und Fernbereich
  • hochwertiger Eindruck
  • Alles  vorverkabelt zum einfachen Einbau
  • bis zu 4 Kanäle können genutzt werden
  • 12 Infrarot Dioden für Nachtbetrieb

Nachteile

  • die Farbe der Kamera ist weiß, was normalerweise bei fast allen anderen Wohnmobilen kein Problem ist, ich werde sie jedoch in Gelb umlackieren, damit sie etwas unauffälliger ist.

Das Rückfahrsystem von Carmedien (www.carmedien.de) bietet eine Menge Vorteile. Der wichtigste Grund ist für mich, dass ich die Kamera sowohl für den Nahbereich als auch für den Fernbereich nutzen kann. Dazu macht die Kamera einen hochwertigen Eindruck. Für mich ist das Twin-Rückfahrkamerasystem von Carmedien definitiv eine klare Empfehlung und somit vergebe ich 5 von 5 Sterne.

Ich bin schon mehrfach gefragt worden, ob ich eine Einbauanleitung der Kamera von Carmedien habe, ja habe ich und deshalb verlinke ich sie Dir hier: Anleitung Rückfahrkamera Carmedien CM-DKRFS2.pdf

Wie ist Deine Meinung zum Rückfahrkamerasystem mit Doppelkamera? Besitzt Du schon so ein System oder überlegst Du noch? Vielleicht hast Du auch schon ein System von Carmedien verbaut? Wie dem auch sei, ich freue mich über Deine Bewertung des Beitrages sowie über Kommentare.

Anzeige
Dieser Beitrag und das Video sind durch Kooperation mit der Fa. Carmedien entstanden. Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst, für weitere Informationen, siehe hier meine Richtlinien zum Schreiben von Blogbeiträgen und zum Erstellen von Videos unter https://www.wolfgangwilbois.de/werbung-kooperationen/



Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 11 Average: 3.8]

Bereits zum 20sten Mal fand dieses Jahr das Gartenevent „Über die Mauer geschaut“ in Ostbevern statt. Ostbevern gehört eigentlich zum Kreis Warendorf,  aber da Ostbevern zum nördlichen Münsterland gehört (es liegt rund 24 Kilometer von Hauptbahnhof Münster entfernt), schreibe ich diesen Artikel unter der Kategorie „Münster“.  Ich hoffe, die Warendorfer, Ostbeverner und Münsteraner werden es mir verzeihen :-).

Beim 2-tägigen Event „Über die Mauer geschaut“ zeigten in diesem Jahr 9 Familien ihre liebevoll gestalteten Privatgärten. Die Gartentour war als Rundfahrt angelegt und hatte insgesamt eine Länge von ca. 30 Kilometern. Es gab sowohl eine Auto-Rundfahrt als auch eine Fahrradroute. Als Münsteraner haben wir uns natürlich für die Leezentour entschieden (für alle Nicht-Münsteraner, Leeze ist Masematte und bedeutet Fahrrad https://de.wikipedia.org/wiki/Masematte).  Ursprünglich wollten wir mit dem Tandem von Münster nach Ostbevern radeln, um dann die Gartentour zu starten,  weil aber für nachmittags kurze Regenschauern angesagt waren, entschlossen wir uns, die Fahrräder lieber vor Ort ausgeliehen.

[pullquote align=left]Tipp: Wer sich ein E-Bike ausleihen möchte, sollte früh an sein.[/pullquote] Die Tour „Über die Mauer geschaut“ war hervorragend organisiert. Am alten Rathaus konnte man sich für 5 EUR Streckenpläne und Eintrittsbändchen besorgen. Die Firma Ludger Böckenholt vermietete für 7 EUR Leihräder, bzw. für 13 EUR E-Bikes. Wir haben uns normale Fahrräder ausgeliehen und schon ging es vom Ortszentrum aus los auf die sehr gut ausgeschilderte Rundfahrt, die durch Ostbevern und das schöne Münsterland führte.

Im Streckenplan konnte man dann Informationen zu den jeweiligen Gärten finden. Grundsätzlich gab es viele verschiedene Gärten, wie zum Beispiel der Rosengarten der Familie Meier oder der Buchsbaumgarten der Familie Burlage. Der Garten von Familie Rottwinkel war über 3000 qm groß und im Garten mit Schwedenhaus und Gartenteich der Familie Wolff konnte man Laubfrösche beobachten. Die jeweiligen Besitzer waren immer vor Ort und haben bereitwillig alle Fragen beantwortet.  So konnten Gartenfreunde sich sehr gut austauschen, die Radler sahen viel von Ostbevern und dem Münsterland und in einigen Gärten wurde auch für das leibliche Wohl gesorgt. Jeder kam so auf seine Kosten.

Impressionen „Über die Mauer geschaut“ in Ostbevern

Fazit

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und die vielen Familien, die bereitwillig Ihre Gärten zeigen. Wir haben eine schöne Radtour gemacht und das bei herrlichem Wetter wirklich genießen können. Die 30 Kilometer Tour war so angelegt, dass man diese leicht bewerkstelligen konnte. Es blieb genügend Zeit für die Gartenbesichtigungen und  unterwegs gönnten wir uns ein schönes Picknick. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei :-).

Für mich ist „Über die Mauer geschaut“ definitiv eine Empfehlung und somit vergebe ich für dieses Event 5 von 5 Sternen.

Kennst Du „Über die Mauer geschaut“ und bist schon mal in Ostbevern auf der Gartentour gewesen? Wie war Deine Erfahrung? Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (1 Stern „Schlecht“ bis 5 Sterne „Sehr gut“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!

Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 4 Average: 4.5]
Smartphoto Fotobuch

Anzeige

Regelmäßig erstellen wir uns von unseren Urlauben oder von besonderen Ereignissen ein Fotobuch. Wir finden es immer viel schöner und persönlicher ein Fotobuch herum zu zeigen anstatt sich mit mehreren Leuten vor den Rechner zu setzen und die Bilder durch zu scrollen.

Nun hatte ich ja vor kurzem einen runden Geburtstag gefeiert und dazu musste auch wieder ein Fotobuch her.

Dazu habe ich mir dieses Mal das Fotobuch bei Smartphoto (www.smartphoto.de/fotobuecher) online erstellt.

Und hier ist mein Testbericht:

Bei Smartphoto (www.smartphoto.de/) handelt es sich um ein Online – Fotolabor, welches seit über 20 Jahren Foto-Dienstleistungen im Internet präsentiert. Neben Fotobücher werden auch viele andere Fotoprodukte produziert.

Die Webseite ist sehr gut strukturiert und man findet sich sehr schnell darauf zurecht. Unter der Option Fotobücher bekommt man eine sehr große Auswahl an verschiedenen Designs an Fotobüchern präsentiert. Für mein Fotobuch habe ich mich für das „Fotobuch quer“ mit Premium Papier entschieden.

Die gesamte Erstellung des Buches war sehr einfach und intuitiv, ich würde sogar behaupten selbsterklärend und kinderleicht :-).

Nachdem ich mir ein Grunddesign ausgesucht hatte, musste ich die Fotos hochladen. Sehr gut hat mir gefallen, das ich nicht nur Fotos von meinem Rechner hochladen konnte, sondern auch von anderen Diensten, wie zum Beispiel Facebook, Google Fotos, Flickr oder Instagram.  Nachdem alle Fotos hochgeladen waren, wurde ich gefragt, ob ich mein Fotobuch manuell gestalten wollte oder lieber automatisch mit ausgewählten Fotos befüllen möchte. Eine automatische Erstellung kam für mich nicht in Frage, ich wollte das doch lieber selbst gestalten.

[pullquote align=left]Bei einer Leporello-Bindiung gehen Bildinformationen nicht in einem Falz verloren und ermöglichen so die komplette Ansicht des Fotos. Besonders wichtig für Panoramafotos über beide Seiten. [/pullquote]

Für jede einzelne Seite gab es verschiedene Design Vorlagen, die man ganz einfach nutzen konnte. In den Designvorlagen selber war aber immer noch alles anpassbar wie zum Beispiel Texte, Fotos, Bildgröße etc. Man konnte Textfelder, Bilder oder Grafiken hinzufügen. Alles in allem sehr vielseitig.

So war das Fotobuch auch recht schnell mit rund 100 Fotos erstellt, bestellt und kurze Zeit später auch pünktlich geliefert.

Das Buch ist wirklich super geworden. Die Qualität der Fotos finde ich sehr gut. Besonders gut gefallen hat mit, dass das Hardcover Fotobuch mit einer eher aufwendige Leporello-Bindung hergestellt wurde und das Fotopapier eine sehr gute Haptik hat.

Smartphoto Fotobuch Leporellobindung

Smartphoto Fotobuch Leporellobindung

Weitere Details mit allen Screenshots kannst Du meiner Bildergalerie entnehmen.

Fazit zum Fotobuch von Smartphoto

Pro

+ Fotobuch mit Leporello-Bindung

+ viele  Möglichkeiten zur Individualisierung vorhanden

+ dickes Fotopapier und somit sehr gute Haptik

+ einfache und intuitive Bedienung

+ Integration von externen Bilderdiensten

+ Anlegen von Fotoprojekten im eigenen Profil

Con

– Bei langsamer Internetverbindung dauert es schon einige Zeit, bis alle Fotos hochgeladen werden

Ein Fotobuch ist bei Smartphoto ziemlich leicht und schnell online erstellt. Für mich überwiegen definitiv die Pros und somit vergebe ich für den Dienst von Smart Foto volle fünf Sterne.

Probiere es doch aus und hinterlasse bei den Kommentaren oder bei der Bewertung Deine Meinung zur Erstellung eines Fotobuches bei Smartphoto, vielen Dank!

Anzeige:
Dieser Beitrag enthält Werbung und wurde in Kooperation mit Smartphoto erstelt. Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst. Weitere Infos

Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 4 Average: 5]

Wie kommt man als Münsteraner nach Neustadt an der Donau um dort bei Kfz Liebl seinen Schulbus tüven zulassen?

Das zu erklären ist nicht ganz einfach, aber letztendlich sicherlich nachvollziehbar.

Also, mein Dilemma mit dem Bus fing beim TÜV -Termin an (siehe US Schulbus Projekt Ende oder jetzt erst recht!). Wie der TÜV-Prüfer meinte, wurde meine Motivation sehr groß, eine alternative Lösung zu finden. Deutschlandweit gab es ein paar Alternativen (sieheUS Schulbus Projekt Ende oder jetzt erst recht!), aber keiner war von Anfang an vertrauensvoll oder hat sich überhaupt Zeit genommen, sich meines Problems anzunehmen.

Bei Alexander Liebl passte es von Anfang an. Ob es Antworten per Mail waren, oder Anfragen per Telefon, ich hätte immer das Gefühl, dass hier jemand mit Herz und Seele dabei ist und dass ich kompetent beraten werde. Und so fiel meine Entscheidung, den Skoolie nach Neustadt an der Donau zu bringen, damit Alexander Liebl den Schulbus durch den TÜV bringen kann (siehe Video Skoolie # 04 „Auf geht’s zur KFZ Liebl GmbH“).

Auch dann ging es leider nicht ohne Probleme weiter, ob es die Druckluftbremse war, wofür noch eine Lösung benötigt wurde, oder aber die spezielle Radverschraubung, (siehe Wann bekommt Euer Skoolie denn endlich TüV?) die Kfz Liebl GmbH fand immer eine Lösung.

1000 Dank an die Kfz Liebl GmbH in Neustadt an der Donau! Das Team von Alexander Liebl hat es einfach geschafft, wir haben TüV (siehe Wir haben TüV!) und jetzt ist unser Skoolie angemeldet. Das Projekt zum Wohnmobilumbau kann endlich starten!

Ohne Alexander Liebl und seinem Team wäre der Skoolie fast ein Gartenhaus geworden. Dafür sage ich nochmal: 1000 Dank und für den Service vergebe ich auch 5 von 5 Sternen!

Kontaktdaten:

Kfz Liebl GmbH
Zeiletwiesen 3
93333 Neustadt a. d. Donau

Web: www.kfz-liebl.com/

-> Sei immer up to date auf YouTube ->Hier gehts zu meinem YouTube Profil!

Du warst auch schon mal Kunde bei Alexander Liebl und der KFZ Liebl GmbH? Wie war Deine Erfahrung?
Hinterlasse doch einfach hier Deine Bewertung (1 Stern „Schlecht“ bis 5 Sterne „Sehr gut“) oder schreibe einen Kommentar, vielen Dank!

Anzeige:
Dieser Beitrag ist durch Kooperation mit Kfz Liebl entstanden. Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst, siehe hier unter Werbung / Kooperationen.



Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 7 Average: 4.7]

Um es direkt sofort zu sagen, das Hahni Münster am Hansaring ist keine Partylocation, sondern ein Restaurant, in dem man richtig lecker Essen kann. Bereits im Oktober sind wir eher zufällig im damals neu eröffneten Hahni gelandet. Die Location gefiel uns auf Anhieb und so kamen wir schnell auf die Idee, mal nachzufragen, ob sie auch für eine geschlossenen Gesellschaft zu mieten sei. Inhaber Jan schaute in seinen Kalender und schon war der Termin für den 3. März festgemacht.

Bereits eine Woche später haben wir uns zusammen gesetzt und die Einzelheiten besprochen.

Am 3.3.18 war es dann soweit, die Party zu Wolfgangs 50. Geburtstag konnte steigen. Wir hatten 35 Gäste eingeladen. Das Hahni ist nicht groß, aber ich muss sagen, für die Anzahl der Gäste fanden wir es perfekt und sind genau deshalb darauf aufmerksam geworden.

Die Räumlichkeiten bieten nicht die besten Möglichkeiten, um ein vollständiges Buffet aufzubauen. Deswegen hatte man uns ein ‚Flying Buffet‘ empfohlen.

Das war wirklich eine tolle Idee und ist bei allen Gästen riiiiichtig gut angekommen!!

Was bedeutet Flying Buffet eigentlich?

Die Speisen zum Hauptgang wurden in kleinen Portionen auf kleinen Tellern äußerst ansprechend angerichtet und unter den Gästen verteilt. Zuvor hatten sich die Gäste am kleinen Vorspeisenbuffet mit Suppe, Salat und/oder Fisch selbst bedient. Auch das Dessert wurde vom Serviceteam an die Gäste verteilt. Niemand kam zu kurz, Wünsche durften geäußerten werden, Daumen hoch fürs Team.

Die Idee für ein Flying Buffet reicht alleine natürlich nicht aus. Schmecken muss es schließlich auch. Aber der Koch vom Hahni Münster versteht sein Handwerk wirklich und kann köstlich kochen.

Als ‚Tischlein deck dich‘ wollte ich natürlich gerne etwas zur Dekoration beisteuern. Als erstes fällt im Hahni dieses wunderschöne große Gemälde vom Fischer auf, gleich rechts, wenn man zur Tür reinkommt. Darauf habe ich dann die Deko abgestimmt: Blau, maritim und rustikal.

Wirklich nötig wäre es nicht gewesen. Auch ohne mein Zutun hat das Hahni bereits eine gemütliche Atmosphäre. Auf den Tischen stehen stets frische Blumen und im gesamten Lokal sind Windlichter mit großen Teelichtern verteilt.

Restaurant Hahni Hafenviertel Muenster Hansaring

Natürlich sollte auf der Feier zum 50. Geburtstag auch getanzt werden. Die Musik wurde über Spotify abgespielt und für Discostimmung sorgte eine kleine Discokugel.

Meine Freundin konnte auf der Party leider nicht mit dabei sein. So wollten wir dann letzte Woche Freitag einfach mal dort essen gehen. Das Restaurant war voll besetzt und man hatte leider keinen Platz mehr für uns. Tisch reservieren wäre also wichtig, wenn Du das Lokal mal testen möchtest.

Mittlerweile bietet das Hahni auch eigene Parties und Veranstaltungen an, wie z.B.  80iger-90iger Jahres Party oder Magic Dinner mit Zauberer.

Viele Grüße von einer rundum zufriedenen

Birgit

Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 4 Average: 5]
MyPostcard Kuehlschrank App Postkarten online bestellen

Anzeige

In Zeiten von WhatsApp werden täglich Millionen von Nachrichten aus dem Urlaub oder einfach so versendet. Trotzdem freut man sich immer wieder über Postkarten, die auch mal unverhofft im eigenen Briefkasten landen, um dann ein schönes Plätzchen am Kühlschrank zu finden.

Bei unseren Urlauben versenden wir ebenfalls gerne mal eine Postkarte an unsere Lieben daheim, jedoch ist eine Auswahl an wirklich schönen Karten oft schwierig. Es ist doch toll, wenn man eigene Fotos als Postkarte versenden kann und genau das macht die App von MyPostcard (www.mypostcard.com/foto-karte-online-versenden). Neben Postkarten können auch Grusskarten, XXL-Karten (in DIN A4) oder auch Fotoabzüge kreativ gestaltet werden.

Heute teste ich den Dienst von MyPostcard, erhältlich für iOS und Android.

Ich nutze ein iPhone und habe mir die App „MyPostcard“ im App Store geladen. Fast 1000 Rezensionen mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.7 von 5 Punkten machten mich doch neugierig, ich wollte wissen, wie die App funktioniert und ob ich wirklich direkt vom Smartphone eine Postkarte bestellen kann.

Nachdem die App installiert war, habe ich mir ein neues Konto angelegt und schon konnte es losgehen. Bei der Erstellung der Postkarten, musste ich mich zuerst für ein Design entscheiden. Schön fand ich, dass hier 10 verschiedene Designs zur Auswahl stehen, da ist einfach immer für jeden was dabei. Ich entschied mich für das Design „Twister“ um 4 verschiedene Fotos einzubinden. Zur Einbindung der Fotos konnte ich auch Instagram auswählen, das gefällt sicherlich so manchem Instagrammer.

Per Texteditor konnten bis zu 450 Zeichen als Postkartentext hinzugefügt werden. Ich nutze dafür gerne „Siri“ und so habe ich dann meine Postkarte „besprochen“. Zum Formatieren waren 4 verschiedene Schrifttypen mit verschiedenen Schriftgrößen hinterlegt.

Dann fehlte nur noch die Adresse. Das war es ziemlich einfach. Einfach den Kontakt auswählen und schon steht die Adresse auf der Karte. Als gute Idee empfand ich, dass hier direkt schon eine SMS- und E-Mail-Funktion hinterlegt war um nach einer Adresse zu fragen.

Nach der Vorschau und Überprüfung der EIngaben ging es weiter zur Bezahlung. Hier standen mehrere Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung, wie Paypal, Kreditkarte, SEPA oder aber Bezahlen über Guthaben aus dem persönlichen Konto. Per E- Mail kann man sich dann noch informierend lassen, bald die Karte ein dem Weg zum Empfänger ist.

3 Tage später hing die Postkarte am Kühlschrank ?.

Weitere Details mit allen Screenshots kannst Du meiner Bildergalerie entnehmen.

Fazit zum Onlineversand von Postkarten mit der App von MyPostcard

Die App MyPostcard lässt sich leicht und intuitiv bedienen. Hier kann definitiv jeder im Handumdrehen eine Postkarte, Grusskarte oder auch eine XXL-Karte online erstellen und versenden. Für mich überwiegen die Pros und somit vergeben ich für den Dienst von MyPostcard volle 5 Sterne.

Pro

+ viele  Möglichkeiten zur Individualisierung vorhanden

+ einfache und intuitive Bedienung der App von MyPostcard

+ schneller Versand der Postkarten, innerhalb von 3 Tagen am Bestimmungsort. Im Urlaub kann das auch schon mal 3 Wochen dauern.

+ Günstiger Versand, z.B. kostet in Dänemark alleine das Porto für eine Postkarte nach Deutschland ca. 3.36 EUR (Stand 2017)

+ Integration von Instagram

+ einfache Bezahlung

Con

– Schlecht für Briefmarkensammler, da die Postkarten in Deutschland versendet werden, befinden sich keine Briefmarken und Stempel aus dem Urlaubsland auf der Karte

– Manch einem mag die Postkarte zu unpersönlich erscheinen, da die Karte nicht mit der eigenen Handschrift geschrieben worden ist. Das ist für mich aber eher ein Vorteil, da meine Handschrift leider nicht wirklich leserlich ist.

Gutschein für 1 Gratis Postkarte

Damit Du die App von MyPostcard einmal testen kannst, bekommst Du von mir den Gutscheincode „Postkartenliebe“ geschenkt und kannst Dir damit eine Postkarte kostenlos auf MyPostcard erstellen und versenden.

Probiere es doch aus und hinterlasse bei den Kommentaren oder bei der Bewertung Deine Meinung zur App von MyPostcard (www.mypostcard.com/foto-karte-online-versenden). Vielen Dank!

Anzeige:
Dieser Beitrag enthält Werbung. Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst. Weitere Infos

Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 6 Average: 4.5]

Jedes Jahr zu Weihnachten schauen wir uns gerne einen Weihnachtsfilm an. Das hat mittlerweile schon Tradition bei uns. In den letzten Jahren haben wir uns immer gerne Bad Santa auf DVD angeschaut. Nur, dieses Jahr war das anders.

Mittlerweile schauen wir keine DVDs mehr, sondern streamen übers Internet oder schauen in der Mediathek bei Apple TV. Und so wurde unser DVD-Player bei seinem Defekt im Laufe des Jahres auch nicht mehr durch einen neuen DVD Player ersetzt. Tradition ist halt Tradition, deshalb wollten wir uns bei Apple TV in der Mediathek Bad Santa kaufen.

Bad Santa gehört definitiv zu meinen Lieblingsfilmen in der Weihnachtzeit. Billy Bob Thornton spielt darin einen heruntergekommenen Safeknacker, der mit seinem Kumpel an Weihnachten noch schnell einen Einbruch in einem Kaufhaus durchführen möchte. Der ganze Film ist sehr skurril und Billy Bob Thornton verkörpert die Rolle des Loosers großartig. Der Film ist nichts für kleine Kinder, also kein klassischer Weihnachtsfamilienfilm im eigentlichen Sinne. Aber ein toller Film für Erwachsene und Freunde des schwarzen Humores und eine bitterböse Satire auf die Friede-Freude-Eierkuchen-Mentalität bei den meisten Familienweihnachtsfilmen. Bad Santa stammt von den Coen Brüdern und wurde 2003 veröffentlicht, die Filmdatenbank ImdB bewertet Bad Santa mit 7.1 von 10 Punkten, Titanic kommt dort auf 7.8, nur damit man mal einen Vergleich hat.

Und als ich dann in der Mediathek nach Bad Santa suchte, fand ich Bad Santa 2. Ich wußte gar nicht, dass es davon einen zweiten Teil gab, der 2016 ins Kino kam. Aber auch im zweiten Teil spielt Billy Bob Thornton den Weihnachstmannlooser. Neben vielen Schauspielern aus dem ersten Teil, verkörpert im zweiten Teil Kathy Bates seine Mutter. Ok, wenn viele Jahre später ein zweiter Teil gedreht wird, ist das meistens nicht so gut wie der erste Teil.

Doch was sich die Macher des zweiten Teiles von Bad Santa gedacht haben, das ist absolut nicht nachzuvollziehen. [pullquote align=left]Bad Santa 2 ist für mich der absolut mieseste Weihnachtsfilm![/pullquote] Die Coen Brüder haben die Grenze von schwarzem Humor mit bissigen Pointen im ersten Teil sehr gut hinbekommen, die Macher des zweiten Teils jedoch haben diese Grenze weit überschritten, bzw. niveaumäßig unterschritten. Was hier geboten wird ist Niveau aus der aller untersten Schublade. Die Wortwahl im gesamten Film beschränkt sich auf F****, K******, M***** und sonstigen rassistischen und verletzenden Begriffen. Der ganze Film ist einfach nur noch peinlich. Dass sich Schauspieler wie Billy Bob Thornton oder Kathy Bates für sowas hergeben, kann ich nicht nachvollziehen.

Kennst Du Bad Santa 2? Dann gebe doch hier Deine Bewertung ab. Kennst Du auch einen „schlimmsten“ Weihnachstfilm? Dann lass es mich wissen und schreibe einen Kommentar!

Meine Bewertung
Leserbewertung
[Total: 2 Average: 2]